Mach mit!
Bei unseren Spaziergängen

link

Mitmachen!

Du bist herzlich eingeladen, gemeinsam mit Einwohner:innen aus den Schweizer und deutschen Städten und Gemeinden das Raumkonzept am Hochrhein mitzugestalten. Was ist ein Raumkonzept?

Du lebst am Hochrhein. Hier arbeitest Du. Hier bewegst Du Dich. Hier gehst Du in die Natur. Deshalb geht das Raumkonzept Dich etwas an. Wir wollen Deine Meinung hören. Mach mit! Misch Dich ein! Und erzähle anderen davon! Je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser wird das Bild für die Zukunft unserer Region.

Nimm an einer Plenumsveranstaltung teil und diskutiere mit! Schließe Dich einem Spaziergang in verschiedenen Ecken der Region an! Bei dem Spaziergang gehen wir darauf ein, was an diesem Ort aktuell alles möglich ist und – noch viel wichtiger – was in Zukunft daraus werden kann. Beteilige Dich online und nimm an unseren Umfragen teil.ll der Birsraum in Dornach und Aesch in Zukunft aussehen? Welche Siedlungsentwicklung soll stattfinden? Wo können Naturschutz und Freizeitnutzung gefördert werden? Wie lassen sich die Mobilitätsbedürfnisse nachhaltig und effizient erfüllen? Und welche Funktionen soll die Birs wahrnehmen? Diese Fragen möchten wir Ihnen, mit den Einwohnern von Dornach und Aesch, gemeinsam erarbeiten. Nehmen Sie diese Gelegenheit wahr und gestalten Sie die Zukunft des Birsraums aktiv mit!

Aktuelles

Viertes Bürger:innenpanel

14.09.2024
in Rheinfelden (CH)

Von Pratteln nach Grenzach-Wyhlen

Rückblick
20. Juni 2024

Durch beide Rheinfelden

Rückblick
22. Mai 2024

Von den Stossrichtungen zum Zielbild

27.04.2024
in Rheinfelden (CH)

Stossrichtungen und Schattenkarten

06.02.2024
in Rheinfelden (CH)

Einladung zur 1. Plenums­veranstaltung

am 18.11.2023
in Rheinfelden (CH)

Veranstaltungen

An manchen Veranstaltungen kannst auch Du teilnehmen. Suche das orangene Mach mit!

 

12.12.2020

1. Bürger:innenpanel

23.09.2023
Campus Rheinfelden

23.09.2023

1. Plenums­veranstaltung

18.11.2023
Rheinfelden

18.11.2023

Online-Beteiligung

18.11-24.12.2023

18.11.2023 13:00–24.12.2023 23:59

2. Bürger:innenpanel

03.02.2024
Rheinfelden

03.02.2024

2. Gemeindeworkshop

28.02.2024
Grenzach-Wyhlen

28.02.2024

3. Bürger:innenpanel

27.04.2024
Rheinfelden

27.04.2024

3. Gemeindeworkshop

15.05.2024
Birsfelden

15.05.2024

Spaziergänge

22.05.2024

22.05.2024

2. Workshop Interessensvertretungen

05.06.2024
Rheinfelden (Baden)

05.06.2024

Spaziergänge

20.06.2024

20.06.2024

2. Plenums­veranstaltung

22.06.2024
Rheinfelden

22.06.2024

4. Bürger:innenpanel

14.09.2024
Rheinfelden

14.09.2024

Spaziergänge

17.10.2024

17.10.2024

4. Gemeindeworkshop

23.10.2024
Pratteln

23.10.2024

Abschluss­veranstaltung

April 2025

02.04.2025

Was ist ein Raumkonzept und warum ist es wichtig?

Ein Raumkonzept beschäftigt sich mit der Frage „Wie kann dieser Raum in Zukunft aussehen?“

Das Raumkonzept regt die Städte und Gemeinden dazu an, grenzübergreifend zusammenzuarbeiten und als Region ihre Kräfte zu bündeln. Konkret geht es darum: Wo machen wir was in unserer Region? Wie verteilen wir den verfügbaren Platz? Da dieser beschränkt ist, müssen wir uns gut überlegen, wie wir ihn nutzen.

Der Hochrhein braucht eine starke Wirtschaft, gute Verkehrsnetze und passende Freizeitangebote. Wir wollen aber auch Orte mit hoher Lebensqualität und eine intakte Natur. Wo sollen Wohnhäuser und Fabriken stehen? Wo ist Platz für die Landwirtschaft? Wo stehen geschützte Wälder und Landschaften?

Die Agglomeration Basel gibt im Agglomerationsprogramm mit ihrem Zukunftsbild 2040 bereits einen Orientierungsrahmen vor. Diese Vision gilt es für den Hochrhein zu überprüfen und zu konkretisieren.

Der Verein Agglo Basel, der grenzüberschreitend die nachhaltige und integrierte Entwicklung von Landschaft, Siedlung und Verkehr vorantreibt, und 24 Städte und Gemeinden am Hochrhein haben sich zum Ziel gesetzt, ein gemeinsames Raumkonzept zu entwickeln. Du bist herzlich eingeladen, gemeinsam mit anderen Einwohner:innen aus den Schweizer und den deutschen Städten und Gemeinden das Raumkonzept am Hochrhein mitzugestalten.

Du kannst an einer der Plenumsveranstaltungen teilnehmen, zu denen alle Einwohner:innen aus der Region eingeladen sind, oder Du kannst Dich mit Deinen Wünschen und Ideen online beteiligen.

Hier findest Du weitere Informationen, wie Du Dich einbringen kannst.

 

Wie entsteht das
Raumkonzept?

Die Erarbeitung des Raumkonzepts erfolgt in drei Phasen. In jeder Phase sind die betroffenen Städte und Gemeinden, Interessensvertretungen und Einwohner:innen beteiligt. Nacheinander trifft sich jede dieser Gruppen, um in der jeweiligen Phase Ergebnisse zu bestimmten Fragestellungen zu erarbeiten.

Die Fragen der ersten Phase beziehen sich auf die Herausforderungen, denen die Region gegenübersteht, und auf ihre Stärken und Schwächen. Was müssen wir dringend tun? Wo besteht Handlungsdruck? Durch den Austausch über diese Fragen kann ein gemeinsames Raumverständnis gefunden werden.

In der zweiten Phase soll der Blick in die Zukunft geschärft werden. Welche Möglichkeiten zum Handeln gibt es überhaupt unter den vorgefundenen Bedingungen? Welche Szenarien oder möglichen Zukunftsvisionen  könnte es für die Region geben? Wo machen wir zukünftig was?

In der dritten und letzten Phase wird ein Zielbild für die Region entworfen, und es werden greifbare Maßnahmen festgelegt, die wir für die Erreichung des Zielbildes brauchen. "Wie kommen wir dahin?" lautet eine der zentralen Fragen dieser Phase.

Die Ergebnisse aus den Diskussionen werden von jeder Gruppe an die nächste weitergegeben, um damit weiterzuarbeiten. So entsteht am Ende ein gemeinsames Raumkonzept für den Hochrhein, das für die nächsten Jahre und Jahrzehnte richtungsweisend für die Entwicklung der Region sein wird.

Wer macht mit?

Das Raumkonzept ist ein gemeinsames Werk von 24 Städten und Gemeinden aus der Schweiz und aus Deutschland am Hochrhein, verschiedenen Interessenvertretungen, Einwohner:innen und des Vereins Agglo Basel, der den Prozess organisiert. Ein Kernteam bereitet seit 2021 das Projekt vor und stellt die Informationsweitergabe zwischen den beteiligten Gruppen sicher. Das Kernteam besteht aus Vertreter:innen der Gemeinden Pratteln, Rheinfelden (CH), Rheinfelden (DE), des Fricktal Regio Planungsverbands, des Regionalverbands Hochrhein‐Bodensee, des Landkreises Lörrach, der Kantone Aargau und Basel‐Landschaft und des Vereins Agglo Basel.

Unter den Interessenvertretungen finden sich neben vielen anderen beispielsweise Naturschutzverbände, Verkehrsverbände, Kulturveranstalter und Landwirtschaftsverbände.

Förderer

Das „Raumkonzept Hochrhein“ ist eines von mehreren Projekten im Programm „Common Ground“, das es sich zum Ziel gesetzt hat, grenzüberschreitende lokale Bürgerbeteiligung zu unterstützen und somit einen Beitrag zu deren Institutionalisierung zu leisten. Dabei werden ausgewählte Regionen in einer mehrjährigen Pilotphase begleitet. Thematisch wird in den einzelnen Projekten ein breites Spektrum von beispielsweise Infrastruktur, Strukturwandel oder Raumplanung in einem grenzüberschreitenden Kontext bearbeitet. Mit dem Common Ground Programm unterstützt die Robert Bosch Stiftung acht grenzüberschreitende Projekte – eines davon ist das Raumkonzept Hochrhein.

Häufige Fragen

Was ist ein Raumkonzept?

Ein Ein Raumkonzept beschäftigt sich mit der Frage „Wie kann dieser Raum in Zukunft aussehen?“

Das Raumkonzept regt die Städte und Gemeinden dazu an, grenzübergreifend zusammenzuarbeiten und als Region ihre Kräfte zu bündeln. Konkret geht es darum: Wo machen wir was in unserer Region? Wie verteilen wir den verfügbaren Platz? Da dieser beschränkt ist, müssen wir uns gut überlegen, wie wir ihn nutzen.

Wie lange dauert der Prozess?

Die Vorüberlegungen zum Raumkonzept Hochrhein wurden 2021 begonnen und werden voraussichtlich Ende des ersten Quartals 2024 abgeschlossen sein.

Wer ist beteiligt?

Das Raumkonzept ist ein gemeinsames Werk von 24 Städten und Gemeinden aus der Schweiz und aus Deutschland am Hochrhein, verschiedenen Interessenvertretungen, Einwohner:innen und des Vereins Agglo Basel, der den Prozess organisiert. Ein Kernteam bereitet seit 2021 das Projekt vor und stellt die Informationsweitergabe zwischen den beteiligten Gruppen sicher. Das Kernteam besteht aus Vertreter:innen der Gemeinden Pratteln, Rheinfelden (CH), Rheinfelden (DE), des Fricktal Regio Planungsverbands, des Regionalverbands Hochrhein‐Bodensee, des Landkreises Lörrach, der Kantone Aargau und Basel‐Landschaft und des Vereins Agglo Basel.

An wen kann ich mich mit Fragen wenden?

Fragen zum Raumkonzept Hochrhein beantwortet die

Geschäftsstelle Agglo Basel
Jessica Fässler
Leiterin Raumplanung und kommunale Zusammenarbeit

Tel.:  +41 61 926 90 50
jessica.faessler@agglobasel.org

An welchen Veranstaltungen kann ich teilnehmen?

Nimm an einer Plenumsveranstaltung teil und diskutiere mit! Schließe Dich einem Spaziergang in verschiedenen Ecken der Region an! Bei dem Spaziergang gehen wir darauf ein, was an diesem Ort aktuell alles möglich ist und – noch viel wichtiger – was in Zukunft daraus werden kann. Beteilige Dich online und nimm an unseren Umfragen teil!

Zur Übersicht der Veranstaltungen

Warum sollte ich mich einbringen?

Du bist herzlich eingeladen, gemeinsam mit anderen Einwohner:innen aus den Schweizer und deutschen Städten und Gemeinden das Raumkonzept am Hochrhein mitzugestalten. Was ist ein Raumkonzept?

Du lebst am Hochrhein. Hier arbeitest Du. Hier bewegst Du Dich. Hier gehst Du in die Natur. Deshalb geht das Raumkonzept Dich etwas an. Wir wollen Deine Meinung hören. Mach mit! Misch Dich ein! Und erzähle anderen davon! Je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser wird das Bild für die Zukunft unserer Region.

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen können Sie uns gerne kontaktieren:

Organisation:
Geschäftsstelle Agglo Basel
Emma Herwegh-Platz 2a
4410 Liestal

Tel:  +41 61 926 90 50
info@agglobasel.org

Tel: +41 61 926 90 50 info@agglobasel.or