Stossrichtungen und Schattenkarten
Im zweiten Bürger:innenpanel wurden Begriffe wie „Stossrichtung“ und „Schattenkarte“ mit Leben gefüllt. Die zufällig ausgewählten Bürger:innen befassten sich mit den Analysen der Fachplaner:innen zum Raumkonzept Hochrhein-Bodensee und brachten Ihre Erfahrungen und Hinweise mit ein. Das Panel fand am Samstag, den 3. Februar 2024, in Rheinfelden (CH) statt.
Ziel der insgesamt vier Bürger:innenpanels ist es, die Ideen, Meinungen und Hinweise der Bürger:innen aus der Region in das gerade in Entstehung befindliche Raumkonzept einfließen zu lassen. Das Raumkonzept soll als informelles Planungsinstrument Entwicklungsmöglichkeiten für die Region Hochrhein in den Themenfeldern „Landschaft & Klimaanpassung“, „Innenentwicklung & Stärkung von Zentren“ sowie „Nachhaltige Mobilität & Versorgung“ aufzeigen. Neben den zufällig ausgewählten Bürger:innen werden in anderen Veranstaltungsformaten auch die beteiligten Gemeinden und Städte, Vertreter:innen von Vereinen und Verbänden wie auch alle interessierten Bewohner:innen der Region beteiligt.
Das Bürger:innenpanel am 3. Februar stand dabei ganz im Zeichen der Ideen der Bürger:innen. Nach einer Begrüßung durch die Projektleiterin, Jessica Fässler, folgten ein kurzes Kennenlernen sowie ein Rückblick auf das erste Bürger:innenpanel. Die Stossrichtungen zu den drei Themenfeldern wurden mit kreativ und detailreich gestaltete Karten von Philipp Krass, Gründer und Mitinhaber des Planungsbüros berchtoldkrass space&options in Karlsruhe, präsentiert. Dabei hatte jede Karte den Zweck, die möglichen Entwicklungen und Folgen im Themenfeld etwas überspitzt darzustellen. Passend dazu stellte Marion Villinger vom Planungsbüro urbanista.ch die Schattenkarten zu den Stossrichtungen vor. Auf den Schattenkarten wurde an einigen Beispielen gezeigt, welche positiven aber auch negativen Auswirkungen, also Schatten, die jeweiligen Stossrichtungen auf die Region werfen. So wurden die Stossrichtungen, welche aus der Vogelperspektive die Entwicklungen der Gesamtregion aufzeigen, auf lokaler Ebene greifbar und verständlich.
Nach den Vorstellungen der Stossrichtungen und Schattenkarten folgte jeweils eine ca. 30-minütige Arbeitsphase, in der die Bürger:innen Fragen zu den Entwicklungen beantworteten und auch persönliche Einschätzungen einbrachten. Diese Hinweise und Stimmungsbilder helfen den Planer:innen bei der Schärfung der Stossrichtungen und der Entwicklung von Szenarien und Zielbildern. Die Zielbilder, also der angestrebte Idealzustand dessen, wohin sich die Region entwickeln könnte, stehen im 3. Bürger:innenpanel im Fokus.
Wenn auch Sie sich im Rahmen des Raumkonzepts Hochrhein einbringen möchten, können Sie gerne an den Spaziergängen im Mai und Juni sowie an der großen Plenumsveranstaltung am 22. Juni 2024 teilnehmen. Die genauen Termine und Routen zu den Spaziergängen wie auch alle weiteren Informationen können Sie der Homepage https://raumkonzept-hochrhein.org/ entnehmen.